Sonntag, 21. September 2014

Die schnelle Gemüsebrühe

Im Laufe meiner Ernährungsumstellung bin ich auf vieles gestoßen.
Den Zugang erhielt ich über LowCarb. Tolle Sache, gibt mir alle Möglichkeiten so normal wie möglich zu leben und das ohne Zucker und Mehl. Allerdings verwendet die LowCarbKüche häufig Zusätze, wie Eiweißpulver, Lupinie und Soja. Na klar, kann man sagen, dass man das nicht möchte und dann auch einfach weglassen.


Mich führte LowCarb, welches ich auf einer sogenannten freestyle Ebene praktizierte, über meinen Diabetes zu Logi.
Logi ist toll, vor allem für Menschen die diabetesgefährdet oder gar an Diabetes erkrankt sind.

Es führt den Menschen zurück zum Selbermachen, selbst gekochte Gerichte und das Verständnis für die angebotenen Produkte, aber Logi gibt mir mit seinen 4 Stufen für meine Verhältnisse zu viel Spielraum.
Die Richtung ist ja nun schon gelegt, saubere unverarbeitete Lebensmittel, selber kochen und nur Zutaten verwenden die mir gut tun. Auf die Herkunft achten und mit all diesen Informationen landete ich dann bei Paleo.

Ohne es zu wissen, ernährte ich mich schon eine Weile danach. Pure, saubere Lebensmittel. Keine Produkte, wenn dann selbst produziert oder eben aus nachhaltiger, biologischer Produktion.

Ich lasse mir meine Ernährung mittlerweile einiges mehr kosten als davor, dazu sollte gesagt sein, dass ich nicht mehr rauche und äußerst selten Alkohol trinke. Die Kosten heben sich gegeneinander auf. Entgegen der Aussagen meiner Kritiker esse ich mittlerweile weniger Fleisch als zuvor und in der Gesamtmenge überhaupt weniger, da mich der erhöhte Fett und Eiweißanteil meiner Mahlzeiten schneller langanhaltend satt macht.
Süßkram gibt es wenn dann nur selbstgemacht oder gebacken. Hierzu muss ich leider zu künstlicher Süße, ich wähle Xylit aus Birkenrinde, weil mir das noch am geringsten chemisch rüber kommt. Mein lieber Freund Diabetes lässt mir hierzu keine andere Wahl.

Im Moment ist es tatsächlich so, dass ich mich wahnsinnig angezogen fühle von der Primal-/Paleosophie, aber gerne so ein paar kleine Einflüsse von Logi oder LowCarb einfließen lasse.
Aus diesem Grund wird bei mir kein fertig produziertes Lebensmittel gekauft und darauf geachtet, dass so viel wie möglich selbst hergestellt ist.

Seit meiner Kindheit (und das ist schon eine Weile her)
kenne ich es, dass ein paar Knochen mit Gemüse, Gewürzen und viel Wasser auf der hintersten Herdplatte standen. Eigentlich ein permanentes köcheln, welches immer wieder erneuert wurde. Meine Mutter war in diesem Hinblick eine Zauberkünstlerin, denn sie schaffte es unter widrigen Umständen eine 9 köfpige Familie mit geringsten Mitteln auch wirklich satt zu bekommen.
Dazu gehörte eben auch das selber Kochen.

Gut, nicht jeder von uns hat die Möglichkeit ständig einen frischen Topf mit Knochen- oder Gemüsebrühe auf dem Herd stehen zu haben. Außerdem ist es in der heutigen Zeit, mit den eher kleinen Familien, dass auch nicht wirklich ausreichend davon verbraucht wird damit sich der Aufwand auch lohnt.
Es gibt allerdings ein paar Tipps und Tricks um die frische Brühe haltbar zu machen.
Braucht man öfter etwas, so lohnt es sich, einen großen Topf zu kochen und die Brühe durch ein Sieb zu gießen, bevor man sie in saubere Gläser abfüllt und verschlossen in den Kühlschrank stellt. Dies ist eine kurzfristige Lösung da die Brühe nicht besonders lange haltbar ist.
Besser ist es da schon, die Brühe in gerade Gläser (ohne Hals) abzufüllen, genug Raum zum Ausdehnen zu lassen und das Glas mitsamt Brühe in den Gefrierschrank zu stellen. Spielraum, damit sich die Flüssigkeit beim Einfrieren ausdehnen kann, ohne Hals, damit ich das Glas eifach nur kurz unter warmes Wasser halten muss und schon kann ich die Brühe herausflutschen lassen.


Aber auch wenn man noch so perfekt wie möglich auf alle Eventualitäten vorbereitet sein mag,
Wem ist das nicht schon mal passiert?
Ein Braten, eine Soße oder eine Suppe und, keine Knochenbrühe oder ähnliches im Haus.

Der Supermarkt zwar noch offen, aber eine Fertigbrühe kommt beim besten Willen nicht in Frage.

Hierzu habe ich für mich die schnelle Gemüse-/Speckbrühe entdeckt.
Grundzutaten:
geräucherter Bauchspeck
(am besten frisch vom Metzger, möglichst ohne Zucker gepökelt und geräuchert)
Karotte
Sellerie
und Lauch 




Karotten schälen, ebenso den Sellerie.
Speck so klein wie möglich schneiden und mit ein bisschen Butterschmalz als Katalysator ausbacken. Karotte und Sellerie so klein wie möglich würfeln und zugeben.
Mit Salz, Pfeffer und Muskat kräftig würzen und kräftig durchbraten lassen.





So lange anbrutzeln bis Karotte und Sellerie weich ist, dann den Lauch zufügen und weiter brutzeln lassen.
Bevor der Lauch anfängt anzubraten und braun zu werden, mit mindestens 1/4 Liter Wasser ablöschen. Die Menge des Wassers richtet sich danach, was man hinterher damit veranstalten möchte.

Geht es mir rein um den Geschmack, so gieße ich etwas mehr Wasser auf, lasse das Ganze noch einmal klräftig durchkochen, bevor ich die festen Bestandteile durch ein Sieb abgieße. Anders kann ich mit Hilfe eines Pürierstabes und evtl. dem Bratenfond das Gesamte völlig einfach und unkompliziert zu einer leckeren sämigen Soße verarbeiten. Hierzu muss ich allerdings nicht durch ein Sieb gießen. Oder ich verwende es ohne pürieren oder durchsieben einfach so wie es ist, als Geschmacksverstärker in meiner Suppe.


Manch einer wird sich jetzt Gedanken um seine Zeit machen, denn eines stimmt, man benötigt mehr Zeit für die Zubereitung, aber um ganz ehrlich zu sein, mir ist es wichtiger auf die unbekannten Zusatzstoffe zu verzichten, als eine halbe Stunde länger in der Küche zu stehen und das was ich zu mir nehme auch richtig genießen zu können.
Viel Spass beim Nachmachen.




Seid mir nicht böse, wenn ich zur Zeit nicht all zu oft die Zeit finde entsprechende Artikel in meinem Blog zu verfassen.
Ich bin zur Zeit ein wenig beruflich beansprucht, dann arbeite ich an der Veröffentlichung meiner Geschichte, genau wie mich meine sportliche Zusatzausbildung etwas in Anspruch nimmt.
Solltet ihr also länger nichts mehr von mir hören, so macht euch bitte keine Sorgen....

LG
Veronika

Sonntag, 29. Juni 2014

Es läuft nun mal nicht immer alles perfekt (Rotwein-Kirsch-Kuchen)

Ja, meine Lieben, auch wenn die Welt rund ist, so läuft manches nicht so. Also jedenfalls läuft es hier gerade eben nicht völlig im Einklang.
Während auf der einen Seite die Zeichen sehr gut stehen, dass wir mit unserem Bauprojekt langsam in die detaillierte Planung gehen können, so geht die Beziehung zwischen mir und meinem Diabetes scheinbar in die Brüche.

Waren wir uns nicht für eine geraume Zeit einig darüber, dass wir uns gegenseitig nicht das Leben zur Hölle machen, so scheint der Herr unterdessen anderer Meinung zu sein.
Meine Langzeit-werte zeigten im April leider wieder eine Tendenz nach oben, was mich dazu bewog, doch einmal genauer herauszufinden woran dies liegen könnte.
Zuerst kontrollierte ich natürlich ob ich nicht doch irgendwie über die Stränge geschlagen hatte.
Najaaa, schon ein bisschen, zwar keinen Zucker aber doch auffallend viel Ersatzprodukte, wie Kuchen oder Desserts. Zwar alles in allem zucker frei, aber eben nicht ganz kohlenhydratfrei und zum normalen Essen obenauf... tja, möglicherweise eben etwas zuviel.
Oder vielleicht doch das ein oder andere Bierchen zum Grillen?
Ja ich weiß, Asche auf mein Haupt, ganz zu schweige von den negativen Auswirkungen auf mein glutensensitives Verdauungssystem, auch Herr Diabetes mag dies nicht so gerne. 




Theoretisch waren die Übeltäter ja damit ausfindig gemacht und sobald diese eliminiert waren hätte sich alles wieder normalisieren müssen.... hätte, tat es aber nicht.

Verärgert machte ich mich nun daran, den Herren ein wenig genauer zu beobachten. Was das heißt? Messen, messen und nochmal messen. Dabei genau beobachten was wann gegessen wurde und vergleichen.
Bewaffnet mit einer brandneuen Dose Messtreifen und meinem Messgerät kontrollierte ich erstmal meinen morgendlichen Nüchternzucker.
Dieser sollte nach den Leitlinien der DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft) unter 100 mg/dl liegen.
meine Messreihe ergab:

vom 26.05. - 11.06.
einen NBZ zwischen 106 - 138 mg/dl - zu hoch - gnarf


Ein 3-Tagesprofil vom 07.05. - 09.05.und eines vom 24.06. - 26.06. zeigten aber, dass zwar der Wert nüchtern am höchsten war, aber vor den Mahlzeiten bei 100 mg/dl oder darunter lag und 2 Stunden nach den Mahlzeiten die in den Leitlinien angegebenen 140 mg/dl nicht überschritt.

Jetzt werden einige meiner lieben süßen Kollegen die Augen verdrehen und kopfschüttelnd feststellen, wie gerne sie doch meine Werte hätten. Ich weiß ich neige zu Perfektionismus, aber ich möchte einfach so lange wie möglich ohne Medikamente durchs Leben gehen.

Bei diesen Tagesprofilen fiel mir dann jedenfalls auf, dass gerade nach dem Sport mein BZ regelrecht in die Höhe schnellte. Sollte das nicht eigentlich umgekehrt sein? Sollte nicht der Sport dafür sorgen, dass der BZ sank?
Irgend etwas läuft hier nicht richtig, das steht für mich absolut fest.
Die Suche nach der Ursache gestaltet sich allerdings alles andere als leicht.
Selbst der Versuch, den Ablauf im Organismus zu verstehen ist nicht so einfach wie gedacht. Was passiert mit meinem Körper, dass er allem Anschein nach Glukose produziert anstatt sie abzubauen?
Stress soll ja ein Auslöser sein, der die Leber dazu veranlasst, Glukose aus den Zellen in den Blutkreislauf zu transferieren, damit das Gehirn ordentlich weiterarbeiten kann. Also demnach ist der gestiegene Blutzuckerspiegel nach dem Sport auch gar nicht so ungewöhnlich, weil da ja eine Stresssituation stattgefunden hat.
Aber der morgendliche Nüchternwert?
Wie kann es sein, dass Abends eine kohlenhydratarme Mahlzeit gegessen wird und morgens der Wert zu hoch ist? Ebenfalls Stress? Mitten in der Nacht? 


Nun, ich bin dem Rätsel zwar auf der Spur, dennoch nicht wirklich einen Schritt weiter.
Ich habe mich unterdessen mit ein paar erfahrenen Leuten ausgetauscht und bereits einen ersten Versuch mit resistenter Stärke (Kartoffelstärke) hinter mir, den ich allerdings abgebrochen habe, weil meine Werte gar nicht mehr unter 100 mg/dl gingen. 


Ein weiterer Rat war, meine KH-Zufuhr nochmals zu senken
Im Moment habe ich 50 - 80g KH pro Tag (etwa 5BE)
ich soll aber runter bis auf 10 -15g gehen. Da bin ich mir auch nicht so sicher, ob das gut für mich ist, da bei der letzten Untersuchung ein vergrößerter Schilddrüsenlappen festgestellt wurde und VLC (very low carb) die Schilddrüse zusätzlich belastet. 


Eiweißreiche Snacks vor dem Schlafengehen brachten leider keinen Erfolg, wobei ein Eiweißreicher Snack vor dem Sport schon eine Besserung ergab. 


Die Option, den Kohlenhydratanteil in der Nahrung wieder etwas zu erhöhen schließe ich von vornherein aus. Das will ich nicht, dazu fühle ich mich mit LowCarb viel zu gut.


Nach reiflicher Überlegung bin ich nun zu dem Schluss gekommen, die KH-Zufuhr nochmal zu drosseln und den Eiweißanteil zu erhöhen (hier kann ich mich sogar unbesorgt darauf einlassen, denn bei der letzten Untersuchung stellte sich ein Proteindefizit heraus)
Jedenfalls werde ich das Experiment mit der resistenten Stärke ebenfalls noch einmal in Betracht ziehen, nur werde ich es diesmal etwas langsamer einschleichen.

Da ich nun in der kommenden Woche ein paar besondere Events anstehen habe, so habe ich beschlossen, dass ich Ende nächster Woche in aller Ruhe einen neuen Versuch starten werde.

Bis dorthin gibt es noch eine große Firmenfeier und
für euch einen Kuchen :)

Rotwein-Kirsch-Kuchen


Zutaten:
300g gemahlene Mandeln

50g Kokosmehl
200g Butter
80g Xucker oder Ersatz
4 Eier
1 Päckchen Backpulver
100 ml trockenen Rotwein
100 ml Milch
300g Kirschen (frisch oder aus dem Glas)
1 Teelöffel Zimt

2 Teelöffel Back-kakao 

Zubereitung:
Mandeln, Kokosmehl, Backpulver und den Back-Kakao miteinander vermischen.
Eier trennen. Die Zimmerwarme Butter mit den Eigelb und dem Xucker schaumig rühren. Eiweiß zu Eischnee schlagen.
Die trockenen Zutaten mit der Buttercreme vermengen und den Wein und die Milch zugeben, gut vermixen und den Eischnee unterheben.
In einer mit Backpapier ausgelegten Form ausstreichen und mit den Kirschen belegen.
Ich habe sie nur obenauf gelegt, das nächste mal werde ich sie etwas andrücken.


Im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene 30 min bei 150°C Umluft (Ober-/Unterhitze etwa 180°) backen.
Nadelprobe

     
Nach dem Abkühlen habe ich noch schnell etwas Xucker in der Küchenmaschine zu Staubxucker verarbeitet und
darübergestreut


Die Nährwerte für ein Stück, wie oben abgebildet
ca. 100g
mit frischen Sauerkirschen
11,56 KH
0,9 BE
mit Sauerkirschen aus dem Glas
12,91 KH
1 BE

Wir halten fest, es handelt sich zwar um einen LowCarb Kuchen, aber nichts desto trotz ist es ein Kuchen, also etwas Besonderes und nichts alltägliches.

Ich denke, dass dieser Kuchen wohl der letzte für eine ganze Weile sein wird. Vielleicht gibt es als nächstes eine Zusammenfassung von leckeren Beilagen zu Gebratenem, oder vielleicht auch mal verschiedene Salate.
Lasst euch überraschen und bis dahin viel Spass beim nachbacken und genießen.

Eure Veronika

Sonntag, 18. Mai 2014

Sonntagsmahl: Mediterrane Hühnerbrust auf Lauchbett

Dieses Wochenende habe ich mal ein herzhaftes Rezept für euch. 

Mediterrane Hühnerbrust auf Lauchbett

also ganz ehrlich, mediterran sind an diesem Rezept nur die Kräuter, und die Zusammenstellung der Zutaten.
Bei uns gab es dazu einen gemischten Salat und Zuckerschoten mit Speck in Butterschmalz geschwenkt.




Zutaten für 6 Personen:
4 Stangen Lauch (ca. 700g)
9 Hühnchenbrüste (ca. 1.800 g)
1 l Gemüsebrühe (hier selbstgemacht)
4 große Tomaten (á 100g)
20g Butterschmalz
2 Becher Sahne
4 Mozzarella
Italienische Kräuter (hier frische Petersilie, Schnittlauch, Rosmarin, Oregano, Basilikum und getrockneter Majoran)
Salz, Pfeffer, Muskat


Den Lauch in dünne Ringe schneiden und gründlich waschen. Abtropfen lassen und und auf dem Boden der Form verteilen.



mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und die Brühe darüber gießen.
Die gewürzten Hühnerbrüste von beiden Seiten in Butterschmalz anbraten und auf dem Lauch platzieren.



gehackte Kräuter darübergeben und mit Tomatenscheiben abecken. Mit geschlossenem Deckel für
insgesamt etwa eine Stunde in den Ofen.
30 min bei ca 180 °C Umluft dann auf 150 °C herunterstellen. Nach 45 min mit 2 Bechern Sahne übergießen und den Mozzarella darüber verteilen und weitere 15 min überbacken lassen.

Nährwertangaben:

pro 100g der fertigen Hühnchenbrüste (mit Lauch, Tomate und Soße)
ca. 1,5 KH
ca. 0,2 BE

Eine Portion (ca. 200g Hühnchenbrust + ca. 150g Tomate, Lauch, Käse und Soße)
ca. 5,25 KH

ca. 0,7 BE


Wie gesagt, bei uns gibt es fast zu jedem Essen einen gemischten Salat und dafür benötigt nun kaum noch einer ein Rezept. Vielleicht für das Dressing, aber auch dieses ist mal schnell aus dem Handgelenk geschüttelt.
6 Esslöffel Salatöl, 2 Esslöffel Weinessig, frische oder getrocknete Kräuter, etwas Salz, etwas Pfeffer und wer will noch einen Teelöffel Senf. Im Mixbecher gut durchschütteln und voilà... Dressing ist fertig (auch ohne Zucker absolut gut!)

Wie ihr oben sehen könnt, gabs bei uns noch Zuckerschoten mit Speck.
Hierfür hab ich etwa 450g Zuckerschoten gewaschen, einmal durchgeschnitten und etwa 5 min in sprudelndem Salzwasser blanchiert.
Etwas Butterschmalz in die Pfanne geben, den klein geschnittenen Speck darin scharf anbraten. Wenn der Speck leicht knusprig wird, die Zuckerschoten dazugeben und kurz anbraten.
Direkt aus der Pfanne, noch warm servieren. Schmeckt aber auch als Salat, also kalt serviert recht gut.




Nährwertangabe:
pro 100g
ca. 8,09 KH

ca. 0,65 BE

Als Nachtisch hatte ich mir nochmals eine Joghurt-Sahnemousse mit frischen Erdbeeren gemacht.
(Rezept steht im vorherigen Post)





Nährwertangabe

pro 100g (etwa ein Schüsselchen)
ca. 8,98 KH

ca. 0,75 BE

Angaben für eine ganze Portion:
200g Hühnchenbrust, mit Lauch, Tomate und Soße +  150 g Zuckerschoten und dem Nachtisch.
ca. 26,37 KH

ca. 2,43 BE

Der Salat, welchen ich heute nicht berechnet habe, wird diese Werte kaum anheben.
Für einen Diabetiker, der nach den gültigen Empfehlungen der DGE einen BE Wert von höchstens 12 - 14 BE täglich zu sich nehmen sollte, ist dieses Mittagsmahl hervorragend geeignet um die Vorgabe noch zu unterschreiten (sogar mit Nachschlag.
Für LowCarbler, die gerne kontrollieren möchten wieviele KH sie in ihren Mahlzeiten haben, wird es schwer nicht im ketogenen Bereich zu sein.

Das Fazit an diesem Essensvorschlag ist:
ich kann mich satt essen ohne jemals gefahr zu laufen meine empfohlenen BE zu überschreiten und das sogar mit einem leckeren Nachtisch.

Was ich hierbei am faszinierendsten finde, mit dieser Art zu kochen kann man sogar abnehmen ohne zu hungern.

So, nun wünsche ich euch einen wunderschönen Sonntagabend und viel Spaß beim nachkochen.


Eure Veronika

P.S.:
ich würde mich sehr über eure Anregungen freuen. 

Gibt es ein besonderes Thema zu LowCarb oder Diabetes, dass euch interessieren würde? Ein besonderes Lieblingsrezept, welches gilt in eine LC Variante zu verwandeln?
Wie ich schon sagte, gern mach ich mich auf die Suche nach Antworten. Kommentiert einfach hier oder in Facebook unter diesem Post.
Ich sehe was ich für euch tun kann.
LG Veronika

Sonntag, 11. Mai 2014

Alles Liebe zum Muttertag

Diesmal gibt es von mir keine Geschichte, keine Erklärungen und auch keine Recherchen nach was weiß ich noch.

Heute ist Muttertag und zur Feier des Tages gibts bei mir eine: 


Joghurt-Erdbeer-Sahnetorte:




natürlich #LowCarb #zuckerfrei #diabetikergeeignet

Zutaten:
für den Boden
200 g gemahlene, blanchierte Mandeln
50g Kokosmehl (~ 2 Eßlöffel)
6 Eier größe M
1 Päckchen Backpulver
80 g Xucker
100 g Butter

Eier trennen, Eigelb mit Xucker und Butter cremig schlagen.
Mandeln, Kokosmehl und Backpulver miteinander vermengen und unter die Eigelbmasse rühren.
Eiweiß steif schlagen und unterheben, bis sich eine gleichmäßige homogene Masse ergibt.
Eine Springform Ø 26 cm mit Backpapier auslegen, Rand gut einbuttern und Masse einfüllen.
40 min bei 150 °C (Umluft) backen. Abkühlen lassen, den Springformrand entfernen und den Kuchenboden mittels eines festen Fadens teilen.




Den oberen Teil vorläufig zur Seite legen, den Springformrand wieder ansetzen und die Joghurtmasse vorbereiten.

Zutaten:
für die Joghurtmasse
500 g Erdbeeren
300g Joghurt 10%
250 ml Sahne
50g Xucker
1 Päckchen gemahlene Gelatine
zum Dekorieren ein paar Blätter frische Minze


Sahne steif schlagen und mit dem Xucker unter den Joghurt mischen.
Gelatine in 100 ml Wasser aufkochen lassen, kurz herunterkühlen lassen und mit dem Sahne-Joghurtgemisch verrühren. Erdbeeren unterheben (ein paar zum Dekorieren übrig lassen) und etwa die Hälfte der Masse auf den Boden gießen. Den Deckel aufsetzen und etwas fest drücken (am Rand darf ruhig die Masse nach oben kommen)
Den Rest des Sahne-Joghurts oben daraufgießen und gleichmäßig verteilen.




Für mindestens 6 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Meiner ruhte über Nacht. Ich habe ihn noch mit ein paar Erdbeeren und ein paar frischen Minzblättern dekoriert und heute Nachmittag zum Kaffee gegessen.



Nährwertangaben:
100g fertiger Kuchen

11,05 KH
0,94 BE

(Bei mir gibt es kein Kalorienzählen, daher gibts auch hier keine Angaben mehr ;) )


Da dies mein erster Versuch einer Joghurt-Sahnetorte war, habe ich mich mit der Masse etwas verrechnet.
Allerdings ist hierbei gleich noch ein zweites Rezept entstanden und zwar ein leckeres Dessert, welches sich zu besonderen Anlässen bestimmt auch gut macht
Ich habe lediglich die Masse in kleine Schälchen gegeben und im Kühlschrank ein paar Stunden fest werden lassen, mit Erdbeere und Minzblatt dekoriert und als Dessert gelöffelt. Auch sehr fein


Allen Mamas wünsche ich noch einen schönen 'Rest'-Muttertag
und allen anderen viel Spass beim nachbacken.

An Euch alle hätte ich noch eine Frage. Gibt es ein besonderes Thema, dass euch interessieren würde?
Ein besonderes Lieblingsrezept, oder Fragen um LowCarb oder Diabetes? Gerne mache ich mich auf die Suche nach Antworten. Schreibt mir nur kurz einen Kommentar, ich sehe zu was ich für euch herausfinde.

Alles Liebe


Eure Veronika

Sonntag, 27. April 2014

Lachs-Spinat-Rolle (und ein paar Fakten zu Maisglukosesirup)

Heute möchte ich euch neben einem leckeren Rezept ein paar Gedanken zu Maisglukosesirup auf den Weg geben.

Wer sich, wie ich, beim Einkauf grundsätzlich die Inhaltsangaben der Lebensmittel die er kaufen möchte durchliest, wird schnell auf Glukosesirup oder Maisglukosesirup stoßen.

Klingt ja eigentlich ganz harmlos und auf den ersten Blick auch gar nicht nach Zucker. Ist es aber und zwar einer, der es mächtig in sich hat.

Als Erstes fiel mir auf, unter welcher Vielfalt an Namen dieser Glukosesirup zu finden ist. Da hätten wir neben Glukosesirup, Maisglukosesirup, Stärkesirup, Bonbonsirup, Isoglukose, Corn Sirup, Maissirup, Maiszucker...
Kommt mir das nur so vor, oder will uns da jemand veräppeln? So viele Namen für Zucker? Soll das uns etwa über die Tatsache, dass in den Produkten tatsächlich Zucker bzw. eine Zuckerart enthalten ist, hinwegtäuschen?
Böse ist wer Böses denkt.... oder?


Nun, wollen wir doch noch ein wenig tiefer in diese Materie eintauchen und diesen Glukosesirup mal durchleuchten.

Zuerst schaun wir mal was es überhaupt ist, und wie es hergestellt wird. Es handelt sich nämlich nicht um ein natürliches Produkt.

Glukosesirup wird durch eine enzymatische Aufspaltung von Stärke als eingedickte Lösung gewonnen. Hauptbestandteile sind Glukose (Traubenzucker) und Fruktose (Fruchtzucker) 
(Glukosesirup ist die gesetzlich geschützte Bezeichnung einer Zuckerart.)

Meine Recherchen im Netz ergaben, dass dieser Sirup vorwiegend als Ersatz für den kristallinen Zucker aus Zuckerrohr oder Zuckerrübe gilt. Seine Herstellung ist einfacher und wegen der Möglichkeit des massenhaften Anbaus von Mais, Weizen und Kartoffeln wesentlich billiger.
Auch ist diese Mischung aus Glukose-Fruktose (bis zu 49%Fruktoseanteil) oder Fruktose-Glukose (bis zu 49%Glukoseanteil) weitaus süßer als der normale kristalline Zucker.

Seit 1978 nun entdeckte man ein Verfahren, bei dem der Fruktosegehalt auf bis zu 90% erhöht, während der Glukoseanteil vermindert wurde.

Schön war das natürlich für die Industrie.
Die Maisproduktion wurde subventioniert und Zuckerimporte mussten verzollt werden. Maisglukosesirup ist also um einiges billiger.
In unseren gängigen Softdrinks wird seit Anfang der 80er Maisglukosesirup anstatt Zucker beigemengt.


Um einmal den Süßegrad zu veranschaulichen, sollte man mal versuchen, 6,5 Zuckerwürfel in 200ml Flüssigkeit aufzulösen. Geht nicht, oder geht fast nicht? Richtig, zumindest ist es hinterher keine 'Füssigkeit' mehr sondern eher ein Sirup.
Nur mal ganz nebenbei bemerkt, hierbei handelt es sich um die Mengenangabe eines einzigen Beutels Capri Sonne :(


Damit wären wir ja schon bei den gesundheitlichen Problemen.
Ein Problem ist, dass der in unseren Lebensmitteln angewandte Fruktose-Glukosesirup mehrheitlich aus Fruktose besteht und somit insulinunabhängig Verstoffwechselt wird. Das bedeutet, dass bei einem Diabetiker Typ2, dessen Bauchspeicheldrüse noch funktioniert, der Blutzuckerspiegel unkontrolliert in die Höhe schießt und keine Insulinausschüttung stattfindet, die regulierend eingreift.
Insulin hat auch einen großen Anteil am Sättigungsgefühl und außerdem soll Fruktose in höheren Mengen auch die Fetteinlagerungen fördern.
Der massive Einsatz von Fruktose-Glukosesirup (und all die Namen, die oben schon genannt wurden) steht bereits seit 2005 im Verdacht, Übergewicht, Metabolisches Syndrom, Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Gicht oder sogar chronische Nierenschäden zu verursachen.

In einer Studie des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam Rehbrücke
wurde 2005 festgestellt, dass ein erhöhter Konsum von Maisglukosesirup zu Fettleibigkeit führt.

Mir gibt folgendes etwas zu denken:

In den letzten zwei bis drei Jahrzehnten hat der Konsum zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke, die einen hohen Fruktose-Anteil (7-15%) aufweisen, weltweit stark zugenommen. Allein in den USA stieg der Verzehr von Fruktosehaltigem Mais-Sirup, der häufig zum Süßen von Erfrischungsgetränken eingesetzt wird, in einem Zeitraum von 20 Jahren um mehr als 1000%, wie vor kurzem eine Amerikanische Studie berichtete. Parallel dazu nahm die Anzahl übergewichtiger Menschen dramatisch zu, so dass Wissenschaftler seit einiger Zeit einen Zusammenhang zwischen gestiegenem Fruktose-Konsum und zunehmender Fettleibigkeit vermuten. Die vorliegende Studie liefert nun erste physiologische Daten, die einen Einfluss des Fruktosekonsums auf die Zunahme des Körpergewichts und des Körperfetts zumindest am Mausmodell bestätigen. Weitere Untersuchungen sind notwendig, um die Daten am Menschen zu verifizieren, so Experten.

Auszug aus der Pressemitteilung vom 29. Juli 2005
nachzulesen unter 

http://www.dife.de/de/index.php?request=/de/presse/pressemitteilungen/29_07_2005.php

Zum Abschluss möchte ich nur noch kurz anmerken, dass diese Studie bereits 2005 also vor fast 10 Jahren durchgeführt wurde und heute, nach weiteren 10 Jahren Konsums von Fruktose-Glukosesirup in allen möglichen Lebensmitteln, der Beweis eigentlich schon geführt ist. Wir werden alle immer dicker und Krankheiten wie die sogenannte 'Altersdiabetes' (Typ2) ist ihrem Namen davongerannt und betrifft immer mehr Kinder und Jugendliche.

So und nun möchte ich euch mein absolut zuckerfreies und auch maisglukosesirupfreies Rezept nicht vorenthalten

Angeregt durch ein Rezept aus einer Kochgruppe
gibt es

Lachs-Spinatrolle




Zutaten:
250g Blattspinat (gefroren oder Frisch)
ca. 80 g Gouda
6 Eier
200 g Räucherlachs


150g Frischkäse (Kräuterfrischkäse optional)
Gewürze nach Belieben

Zubereitung:

Blattspinat waschen, etwas kleinschneiden und kurz in heißem Wasser blanchieren.
(Gefrorenen Spinat auftauen lassen und ggf. etwas klein schneiden)


Käse hobeln und auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech ausbreiten.



Eier zusammen mit den Gewürzen schaumig schlagen und den Spinat untermengen.
Ei-Spinatmasse auf dem Käse verteilen und für ca. 10 - 15 min bei 150°C Umluft ausbacken.
Während der Boden abkühlt, die Lachs-Frischkäsemasse anfertigen. Hierzu 200g Räucherlachs in der Küchenmaschine kleinhächseln und mit dem Frischkäse vermengen. (Wer möchte kann frische Kräuter zufügen) 




Gleichmäßig auf dem erkalteten Boden verteilen



Von der Längsseite her fest aufrollen, dabei das Backpapier zur Hilfe nehmen.



Mit dem Backpapier fest umwickeln und für ca. 6 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.

Ein toller Snack für zwischendrin, für Gäste oder auch als Abendbrot.

Ich wünsch euch hiermit noch einen schönen Sonntagabend

Eure Veronika







.

Sonntag, 13. April 2014

Süßstoff. Wenn man muss, welcher? (Versunkener Rhabarberkuchen)

Immer wieder stoße ich auf Diskussionen rund um das Thema Süße. 
Nun, das gestaltet sich ja für einen Diabetiker Typ2 nicht ganz so einfach. Zucker fällt selbstverständlich ganz aus der Diskussion, aber wie sieht es denn mit Honig aus? Ein völlig natürlicher Stoff, der auch noch mit wertvollen Enzymen angereichert ist. Nun, erstens überstehen diese Enzyme unsere Verdauungssekrete nicht und dann besteht er hauptsächlich aus Fructose (Fruchtzucker) und Glukose (Traubenzucker) und Wasser. Fuchtzucker und Traubenzucker sind nicht gerade besonders geeignet um den Blutzuckerspiegels eines Diabetikers niedrig zu halten. Lediglich bei Unterzuckerungen eine sogenannte 'Soforthilfe' (hierzu sei kurz angemerkt, dass insulinpflichtige Diabetiker durch verschiedene Umstände in den lebensbedrohenden Zustand der Unterzuckerung fallen können. Hierbei hilft letztlich nur das Essen von schnellem Kohlehydrat meist in Form von Traubenzucker)

Wie ihr ja alle schon wisst, bin ich nun ein Diabetiker Typ2, der durch die konsequente Ernährungsumstellung und Sport einen relativ konstanten Blutzuckerspiegel erreicht hat und nun schon seit fast einem Jahr medikamentenfrei ist.

Meinen Süßhunger habe ich mit der Ernähungsumstellung im August 2012 eigentlich sehr gut im Griff. Ab und an nervt mich aber ungesüßter Kaffee und Tee und vor allem das Mineralwasser hängt mir zum Hals heraus.
Einen Kuchen vermiss ich an manchen Tagen ebenfalls und so stell ich mich dann meist in die Küche und bastel etwas nettes. Einen LowCarb Kuchen natürlich, damit der Zuckerspiegel nicht gleich Kapriolen schlägt. Aber hierzu brauche ich nun mal wenigstens ein wenig Süße.

Da gibt es natürlich einige Ersatzprodukte für Zucker und ich möchte hier mal auf die Gängigsten näher eingehen.

Aspartam
ist ein synthetisch hergestellter Süßstoff. Ein weitverbreiteter Inhaltsstoff in vielen Produkten wie Softdrinks, Süßwaren, Backwaren und Milchprodukten.
Als Lebensmittelzusatzstoff wird er mit der Nummer E951 deklariert.
Obwohl der Stoff schon 1965 entdeckt wurde, so wurde er erst 1981 in den USA als Süßungsmittel zugelassen. In Deutschland wurde Aspartam gemäß der Zusatzstoffzulassungsverordung erst am 13.Juni 1990, also gut neun Jahre später, freigegeben. Grund für diese Verzögerung waren mehrere Studien, die eine krebserregende Wirkung auf Ratten zeigte.
Genau aus diesem Grund ist der Süßstoff immer noch hart in der Diskussion auch beim Menschen Krebs auszulösen. Befürworter argumentieren damit, dass den Ratten eine weit über dem Normalkonsum stehende Dosis verabreicht wurde. Ein Mensch würde niemals soviel zu sich nehmen. Nun, da stimme ich in gewisser Art und Weise zu, denn ich bin durchaus der Ansicht, die Dosis macht das Gift.
Was mir aber dann doch zu Denken gibt ist, dass Aspartam vom Körper unter anderem zu Methanol verstoffwechselt wird. Zwar wird angegeben, dass man als gesunder Mensch diese 'kleinen' Mengen relativ gut entgiftet, aber ein Diabetiker ist kein gesunder Mensch. Meist haben sich bei Diabetikern schon unbemerkt ein paar Beeinträchtigungen der Organe eingeschlichen und da meist die Leber und die Nieren betroffen sind, würde ich vom Verzehr abraten.

Um Gebäck herzustellen eignet sich Aspartam eh nicht besonders, da es nicht hitzebeständig ist und schon bei 150°C seine Süßkraft verliert.
In industriell hergestellten Produkten wird es deswegen oft in einer Kombination von Süßstoffen angewendet.


Saccharin
ist der älteste synthetische Süßstoff. Er wurde 1878 entdeckt und erlebte ein Auf und Ab von Zulassung und Verbot. Allerdings aufgrund von Interventionen der Zuckerindustrie.
Als Lebensmittelzusatzstoff trägt Saccharin die Nummer E954. Hier gibt es eine eindeutige Empfehlung einer erlaubten Tagesdosis von 5mg/kg Körpergewicht.
Saccharin ist 300 bis 700 mal süßer als Zucker, kann aber in höheren Dosen einen bitteren, metallischen Nachgeschmack haben. Hierzu wird er öfter mit anderen Süßstoffen gemischt um gegenseitig den unangenehmen Beigeschmack zu überdecken.
Auch Saccharin hat im Tierversuch mit Ratten eine erhöhte Krebsrate, vor allem Blasenkrebs, gezeigt. Aus diesem Grund ist auch dieser Süßstoff sehr umstritten, wobei auch hier wieder gesagt wird, dass wohl die Dosierung recht hoch war.
Saccharin ist wohl einer der Süßstoffe, der hitzebeständig ist, sich also zum Backen eignet. Ich würde hier auch wieder davon absehen. Ein Stoff, der von vornherein eine 'erlaubte' Tagesdosis hat, muss irgendwo mit einem Haken behaftet sein. Wie kann ich denn diese 5mg peo kg Körpergewicht kontrollieren? Wann hab ich zuviel?


Sorbit
zählt zu den Zuckeralkoholen und findet in vielen industriell hergestellten Lebensmitteln unter der Nr. E420 als sogenannter Zuckeraustauschstoff Verwendung.
Sorbit wurde früher aus den Früchten der Eberesche (Vogelbeere) gewonnen, befindet sich aber auch in Kernobstsorten wie Birnen, Pflaumen, Äpfeln, Aprikosen und Pfirsichen.
Die industrielle Herstellung erfolgt aus Mais- und Weizenstärke. Sorbit wird auf der Basis von Glukose (Traubenzucker) gewonnen. Leider ist es, wie bei allen Dingen die über Stärkeverzuckerung gewonnen werden auch möglich, dass genmanipulierte Grundstoffe angewendet werden. 

Die Süßkraft von Sorbit ist nur 40 -60% im Vergleich zu Saccarose und wird insulinunabhängig verstoffwechselt.
Sorbit kann zu einer Unverträglichkeit führen, wird zu Fructose verstoffwechselt und ist deswegen für fruktoseintolerante Menschen auf keinen Fall zu empfehlen.
Kritisch sollte man als Diabetiker den Stoffwechselweg des Sorbits betrachten, denn er spielt bei einigen Spätfolgen eine Rolle. Da der Abbau von Fructose und Sorbit praktisch nur in der Leber stattfindet, können die beiden Stoffe die Zellen nicht verlassen und sammeln sich dort an. Auf diesen Mechanismus wird die Entstehung des Grauen Stars zurückgeführt, er spielt aber auch eine Rolle bei der diabetischen Mikroangiopathie und Neuropathie.


Xylitol
auch Xylit oder Birkenzucker genannt ist ebenfalls ein Zuckeralkohol und findet als Zuckeraustausstoff mit der Nr. E967 immer häufiger Verwendung in Kaugummis und Softdrinks. 
Xylitol wurde schon 1890 entdeckt, bekommt aber tatsächlich erst jetzt ein größeres Interesse.
Es wird in der Regel aus Baumrinde von z.B. Birke gewonnen. Da die Herstellung ziemlich aufwändig ist, gehört Xylitol wohl zu den teuersten Süßungsmitteln. Es kann aber auch aus den Resten der Maiskolben nach Abernten der Körner, gewonnen werden. Hierbei ist der Einsatz von gentechnisch manipuliertem Mais auch nicht ausgeschlossen.
(Deswegen wähle man lieber den paar Cent teureren echten Birkenzucker)

Xylitol wird insulinunabhängig verstoffwechselt und beeinflusst den Blutzucker- und den Insulinspiegel kaum.
Es ist hitze stabil und kann zum Backen und kochen verwendet werden. Bei etwa 200°C karamellisiert es sogar.
Ein Nachteil ist natürlich, dass gerade zu Beginn eine abführende Wirkung auftreten kann, die allerdings nach einiger Zeit der Gewöhnung verschwindet. Bei Sorbitol besteht eine solche Anpassung nicht, es ist deswegen immer Abführend.
Positiv hervorzuheben ist, dass Xylitol eine kariesverhindernde Eigenschaft hat und sogar pur zur Zahnpflege verwendet werden kann.
Es wurde auch eine positive prophylaktische Wirkung bei Hals-, Nasen-, Ohrenerkrankungen festgestellt, da Xylitol das Wachstum von Pneumokokken hemmt.

Des Weiteren wurde festgestellt, dass Xylitol im Darm eine Bindung mit Calzium eingeht und somit die Aufnahme in den Blutkreislauf erleichtert.
Als Nachteil stellte sich heraus, dass Xylitol für einige Tierarten, insbesondere für Hunde, brandgefährlich ist, da es hier zu einer übermäßigen Insulinausschüttung kommt, bei der die Tiere lebensgefährlich unterzuckern. 


Stevia
ist ein aus der Pflanze Stevia rebaudiana, auch Süßkraut oder Honigkraut genannt, gewonnenes Stoffgemisch, dass als Süßstoff verwendet wird.
In reiner Form kann Stevia eine bis zu 450 fache Süßkraft wie die von Zucker haben. Es wirkt nicht Karieserregend und ist für Diabetiker geeignet.
Stevia ist erst seit dem 2. Dezember 2011 in der EU unter der Nr. E960 als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen. Es konnte weder eine krebserregende Wirkung, noch eine Wirkung auf das Genom (Genotoxizität) festgestellt werden. Auch wurden keine negativen Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit beobachtet.

Die Pflanze, die als Staude in dem Paraguayisch-Brasilianischen Grenzgebiet wächst wurde schon von den Ureinwohnern als Süßungsmittel verwendet.
Während dem zweiten Weltkrieg interessierte man sich eine Zeitlang für den kommerziellen Anbau, verwarf aber die Projekte nach dem Ende des Krieges.
Die Japaner hingegen begannen mit dem Anbau in Gewächshäusern schon 1954. Bis zum Jahre 1981 betrug der Verbrauch in Japan bereits 2000 Tonnen.
Die 2011 von der EU zugelassenen Steviaprodukte haben den Nachteil einen lang anhaltenden bitteren Nachgeschmack zu erzeugen. Forscher sind dabei, diese durch Aufreinigung bei der Produktion der Produkte zu verringern.
Stevia hatte es so schwer, gerade hier in Deutschland zugelassen zu werden, weil man hinter diesen Stevioiden eine mutagene Wirkung vermutete. Da dies nicht bewiesen werden konnte, war der Zulassung nichts mehr entgegenzusetzen.

Wenn man gerade diesen Zulassungskampf, den einige Menschen hier in Deutschland für den offiziellen Gebrauch dieses Süßungsmittels durchgestanden haben, anschaut, dann muss man sich schon einige Fragen stellen.

In der EU wird die Zulassung von genmanipulierten Lebensmitteln diskutiert. Lebensmittel bei denen in keiner Weise absehbar ist, ob und wie sie sich auf uns Menschen auswirken werden, aber ein Süßkraut, dass schon von Ureinwohnern ohne jegliche Nebenwirkungen verspeist wurde verursacht so einen Bohai?
Das lass ich jetzt mal einfach so stehen und widme mich dem wofür ich diese ganzen Süßungsmittelchen hier aufgelistet habe.
Meinem Kuchen :)


Versunkener Rhabarberkuchen




700 g Rhabarber (geputzt etwa 600)

200 g gemahlene blanchierte Mandeln
2 El (ca. 50g) Kokosmehl
80g Xucker
1 Päckchen Weinstein Backpulver (glutenfrei)
6 Eier

150 g Butter

Rhabarber putzen und in Stücke schneiden (hier habe ich etwa 1,5cm dicke Scheiben von der Stange geschnitten)
Eier trennen
Eiweiß zusammen mit Xucker zu Schnee schlagen.

Mandeln, Kokosmehl, und Backpulver vermengen.
Eigelbe mit der zerlassenen Butter schaumig rühren.
Die mehligen Zutaten unterrühren und zum Schluss den Eischnee unterheben.
Eine Ø 26cm Springform mit Backpapier auskleiden den Teig hineinfüllen und die Rhabarberstücke gleichmäßig darauf verteilen.
Bei 150° Umluft für ca 40 min goldgelb backen.
(Ich hab hinterher noch etwas geriebene Vanilleschote darübergegeben und ein Teelöffelchen Xucker)

Nährwertangaben:
9,5 KH und 0,8 BE / 100g (etwa ein normales Stück)

Serviert habe ich es mit einem Rhabarber/Erdbeerkompott und einem dicken Klecks Sahne




(für das Kompott habe ich etwa 300g Rhabarber mit einem Esslöffel Xucker weichgekocht. Einen Esslöffel Gelatine untergerührt und kurz vor dem Servieren die Erdbeeren zugegeben. In der BE Berechnung nicht dabei ;) )

Nach diesem Rezept, kann jeder sehen, dass ich generell Xucker für meine Süßspeisen verwende, da Stevia zum Backen einfach wegen des bitteren Nachgeschmacks nicht geeignet ist.
Wie gesagt, auch Xucker ist nicht ohne jegliche Nebenwirkungen, aber auch hier macht die Dosis das Gift.

Für alle meine 'süßen' Leser (<- Diakollegen ;) )

und für alle, die gar nicht erst so weit kommen wollen und bestimmt so auch süß genug sind.
Einen schönen Sonntag Abend wünsch ich Euch noch

Eure Veronika



Sonntag, 30. März 2014

Eiweiß, Fluch oder Segen?

Eiweiß ist ein ganz besonders umstrittenes Thema, da uns ja über Jahrzehnte hinweg erzählt wurde, es wäre nicht gut für unseren Organismus, es wäre sogar schädlich für die Nieren und würde sich in der sogenannten Eiweißspeicherkrankheit im Körper ablagern und nicht verwertet werden. (Dies ist im übrigen auch ein Mythos aus den 50ern) Die Geschichte vom bösen Ei, dass unsere Cholesterinwerte in fürchterliche Höhen abdriften lässt ist ja Gott sei dank durch einige Selbstversuche widerlegt worden.
Heute steht fest, Lebensmittelcholesterine sind nicht verantwortlich für die hohen Blutfettanteile, ganz im Gegenteil, gerade diese Lebensmittel enthalten unheimlich viel der essentiellen Nährstoffe.

Nun, so erläutern wir doch erst mal was essentiell eigentlich bedeutet.
Wikipedia sagt hierzu:

Ein essentieller Stoff ist eine chemische Verbindung (oder ein chemisches Element), die für einen Organismus lebensnotwendig ist und die er nicht selbst aus anderen Nährstoffen wie Wasser, Fetten oder Aminosäuren synthetisieren kann.

Seit den 50ern durch Ancel Keys 7-Länder Studie, wurde uns weisgemacht, dass Eier das menschliche Cholesterin negativ beeinflussen würden und wir somit unweigerlich an Herz- und Kreislauferkrankungen erkranken würden. Auch würde und das tierische (ungesättigte) Fett, fett machen. Seltsamterweise wurde aber die Bevölkerung seit dieser gloreichen Eingebung des Herrn Keys immer fetter.

Hierzu verweise ich gerne auf einen absolut ausführlichen Artikel eines Bloggerkollegen, der auf wundervoll anschauliche Weise den altertümlichen Wert dieser Studie darlegt und uns einmal nachdrücklich überlegen lassen sollte, ob wir immer noch wie Lemminge diesen überalterten Thesen hinterherrennen sollten:

http://aesirsports.de/2014/02/die-11-groessten-luegen-der-mainstream-ernaehrung/




Dann beleuchten wir doch mal, wofür wir Eiweiß eigentlich bräuchten
 Bestandteil der Biomembranen (Membranproteine) 
 Rolle als Enzyme (setzen die Aktivierungsenergie herab       und beschleunigen dadurch 
  Reaktionen) 
• Rolle als Hormone (Insulin) 
• Energieträger 
• Speicherproteine (Ferritin speichert Eisen) 
• Rolle als Antikörper bei der Immunabwehr 
• Muskelaufbau (Actin und Myosin sind Eiweiße) 
• Hämoglobin als Transportmolekül enthält neben dem       
  Proteinanteil noch einen Nichtprotein-Anteil. Solche 
  Verbindungen bezeichnet man als Proteide. 
• Aufbau des Cytoskeletts 
• Kollagene= Gerüstproteine im Knochen 
• Keratine= Bestandteil von Haaren und Nägeln 
• Globuline = Bedeutung im Immunsystem, Bestandteil des 
  Blutplasmas 
• Histone= Im Zellkern mit Nucleinsäuren verbunden 
• Blutgerinnung (Fibrin)

Ich denke doch mal, dass so ziemlich jedem klar sein sollte, dass es nicht möglich ist, dies durch irgend einen anderen Stoff zu ersetzen. Genau des bedeutet essentiell, ein Stoff, der von außen dem Körper zugeführt werden muss um ihn am Leben zu erhalten.
Kohlehydrate sind das nicht, denn unser Organismus ist in der Lage die Glukogene aus Fetten und Eiweiß selber zu bilden. 


Deswegen gibt es auch das Phänomen, dass ein Diabetiker nicht  zu Abend gegessen hat und morgens trotzdem einen erhöhten Blutzuckerspiegel hat. Die Leber ist im Stande sich aus den Zellen das eingelagerte Fett zu Gukose und somit zu Energie zu wandeln.

Hierzu eine einfache Liste, wo sich denn nun das Eiweiß versteckt:


• Fleisch 
• Geflügel 
• Fisch 
• Meerestieren 
• Eier 
• Käse 
• Milch

• Hülsenfrüchte 

• Nüsse
• Soja 

Nicht ohne einen Hintergedanken habe ich eine Leerzeile zwischen den tierischen Eiweißlieferanten und den pflanzlichen gelassen, da es bereits erwiesen ist, dass die tierischen Eiweiße weitaus besser vom menschlichen Organismus integriert werden können als die pflanzlichen. Auch ist die Ausbeute weitaus höher.
In diesem Falle muss ich sagen, dass Hülsenfrüchte für mich als Diabetiker immer noch einen zu hohen Anteil an Kohlehydrate enthalten. Dicke Bohnen sind für mich tabu, da sie meinen Blutzucker in die Höhe treiben.

Nüsse hingegen sind für mich ein erfreulicher Snack, oder werden in Kokosöl geröstet zusammen mit Vollfettem Joghurt und ein paar Beeren zum Frühstück verzehrt. (damit hätte ich ja schon zwei Eiweißlieferanten: Nüsse und Joghurt) ;)

Soja
Nun, dies ist eigentlich einen ausführlichen Post wert, denn Soja ist in meinen Augen absolut nicht für den menschlichen Verzehr geeignet. Soja enthält zwar ein relativ hohes Maß an pflanzlichen Eiweißen ist aber definitiv kein Ersatz zu den tierischen Eiweißen, da es noch nicht mal halb so viel davon enthält und es birgt neben massiven Pflanzenabwehrstoffen noch die Gefahr, dass wir heutzutage bei diesem Produkt gar nicht mehr garantieren können, dass es nicht genmanipuliert in den Handel gerät. Soja will vom Menschen nicht gegessen werden, deswegen hat die Pflanze massive Abwehrstoffe entwickelt. Heutige Sojabohnen sind von unserem Verdauungssystem nur verträglich, weil gewisse Enzyme wegmanipuliert wurden. :(
So und jetzt bitte steinigt mich, denn ich höre immer wieder wie schlimm die Massentierhaltung denn sei. Ja, das ist sie, aber dieser monokulturelle Anbau von Soja oder Weizen ist keinen Deut besser.
Ich bevorzuge Fleisch aus der Region, zahle auch gern mal etwas mehr, weiß dafür woher es kommt. Bio ist es meist nicht, weil den Bauern hier doch noch konventionelle Fütterungsweisen unterkommen aber mit artgerecht hat die Haltung meist sogar weitaus mehr zu tun als die der großkommerziellen Biobauern.
aber auch hier würde sich ein Extrapost lohnen. 


Ganz besonders schön beschreibt Felix Olschewski, was es mit dem Eiweiß auf sich hat... auch hier der Link und absolut lesenswert:

http://www.urgeschmack.de/der-menschliche-stoffwechsel-eiweisse-und-glucagon/

Kommen wir denn mal zurück zum Eiweiß.
Wir wissen ja nun, das es mannigfaltige Gründe gibt, warum wir unbedingt auch tierisches Eiweiß zu uns nehmen sollten.
Ich bewerbe auf keinen Fall eine Diät, die sich nur davon ernährt. Ich mag auch keine Eiweißshakes, da auch Sportler ihren Bedarf aus den natürlichen Quellen decken können.
Aber das bin ich... niemand muss, jeder kann... das ist mein Motto und so gibts noch ein paar Frühstücksinspirationen rund ums Ei ;) 









ohne großes Rezept von oben nach unten:

Eiermuffins:
Form mit Bacon ausgelegt, entweder verqirltes Ei oder einfach aufgeschlagenes Ei hinein. Würzen nach belieben, auch Frühlingszwiebel, Paprika oder anderes Gemüse hinzugeben Bacon zusammenfalten und ca. 20 min bei 150° Umluft ausbacken...
hier gab es Kassler und einen Chinakohlsalat

Eiermuffins mit Peperoni, Bacon und Kräutern

Spiegelei mit frischen Kräutern, Boretschblüten und f´kross gebratenem Bacon 


Rührei mit kross gebratenem Bacon...

Wohl bekomms und liebe Grüße

Eure Veronika



Haftung für Links:
Diese Seite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfuss habe. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich, Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar, Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrekte Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Links umgehend entfernen